Zum Inhalt springen
Fair Text Logo
  • LösungenErweitern
    • Assistant (KI-Übersetzer für Einfache & Leichte Sprache)
    • Plug & Play (Einfache Sprache für Webseiten)
    • Translate (Übersetzer für Webseiten)
    • Bilder-Shop für Leichte Sprache
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Über uns
  • Kontakt
Demo buchen
Fair Text Logo
Fair Text Assistant

Ihr KI-Übersetzer für Einfache und Leichte Sprache

Spezialisierter KI-Übersetzer für Einfache und Leichte Sprache. Wandelt komplexe Inhalte automatisiert um.

14 Tage kostenfrei testen
Demo Buchen

Kostenlos & Unverbindlich

Screen des Fair Text Assistants. Eingangstext wird in Leichte Sprache übersetzt und kann angepasst werden.

Was ist der Fair Text Assistant?

Unser Assistant ist ein KI-Tool zur Übersetzung von Texten in Leichte Sprache und Einfache Sprache. Speziell trainiert auf Basis offizieller Regelwerke und geprüfter Vereinfachungen analysiert das Tool Ihren Text und erstellt eine vereinfachte Version, die Sie direkt anpassen können.

Spezialisiert

Trainiert und geprüft auf Basis professioneller Übersetzungen und offizieller Regelwerke (DIN SPEC und DIN-Norm).

Automatisiert

Analysiert Ihren Text systematisch und erstellt eine vereinfachte Version in wenigen Sekunden.

Anpassbar

Sprachniveau, Stil und Textlänge individuell konfigurierbar. Sie behalten die volle Kontrolle und können den Text nach Bedarf anpassen.

Automatische Vereinfachung

Wandeln Sie komplexe Texte in Leichte Sprache oder Einfache Sprache um. Die KI analysiert Ihren Text und erstellt eine regelkonforme Vereinfachung mit optimaler Struktur und klarer Formatierung.

  • Vereinfachung nach offiziellen Regelwerken
  • Struktur durch Absätze und Zwischenüberschriften
  • KI-Vereinfachung auf Wort-, Satz-, und Textebene

Sprachniveau & Stil

Jede Zielgruppe hat andere Bedürfnisse. Behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Textvereinfachung und passen Sie Sprachniveau, Textlänge und Detailgrad individuell an.

  • Wahl zwischen Einfacher und Leichter Sprache
  • Mehrere Niveaus für die Einfache Sprache
  • Textlänge & Detailgrad anpassen

Vereinfachung auf Textebene

Texte sind mehr als nur eine Aneinanderreihung von Sätzen. Damit ein Text in Leichter Sprache gut verständlich ist, muss die Textebene gesondert geplant und erstellt werden. Unsere KI beginnt mit einer Textanalyse. Auf dieser Grundlage wird dann die Übersetzung in Leichte oder Einfache Sprache erzeugt.

  • Automatische Erkennung von Struktur und Kapiteln
  • Identifikation von Kernaussagen und W-Fragen
Struktur-& Inhaltsanalyse eines Textes. Der Text wird gescannt und wichtige Informationen rausgefiltert.

Wörterbuch & Synonyme

Klicken Sie auf beliebige Wörter und lassen Sie sich verständlichere Alternativen vorschlagen. Übernehmen Sie passende Synonyme per Klick in Ihren Text.

  • Wortalternativen per Klick vorschlagen lassen
  • Globale oder einzelne Ersetzung im Text

Ausführlichkeit per Klick

Nicht jedes Wort lässt sich ersetzen – aber jedes lässt sich erklären. Fügen Sie verständliche Definitionen direkt in Ihren Text ein,

  • Integriertes Glossar mit einfachen Erklärungen
  • Eigene Definitionen für fachspezifische Begriffe ergänzen

Vorteile des Fair Text Assistants

Fair Text macht barrierefreie Kommunikation einfach, schnell und skalierbar. Von der automatischen Vereinfachung bis zur individuellen Anpassung: Unser KI-Übersetzer für Leichte Sprache kombiniert Effizienz mit Qualität und gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Inhalte.

Vorteil

Was das für Sie bedeutet

Inklusion fördern

Überwindet Sprachbarrieren und macht Ihre Inhalte für Menschen mit Lernschwierigkeiten, geringen Deutschkenntnissen oder kognitiven Beeinträchtigungen zugänglich.

Automatische Vereinfachung

Reduziert den Zeitaufwand für die Übersetzung in Leichte Sprache um bis zu 90%.

Hohe Anpassbarkeit

Flexibel für individuelle Textbedarfe. Sprachniveau, Stil und Tonalität können präzise auf Ihre Zielgruppe abgestimmt werden.

Mit Expert*innen entwickelt

In Kooperation mit dem Büro für Leichte Sprache Köln entwickeln und prüfen wir kontinuierlich unsere KI-Modelle und führen Workshops mit der Zielgruppe durch.

DSGVO-konform

Datenschutz garantiert. 100% DSGVO-konforme Verarbeitung mit Daten-Hosting in Deutschland. So bleiben Ihre Inhalte geschützt.

Branchen & Anwendungsbereiche

Von Städten über Unternehmen bis zu sozialen Einrichtungen: Fair Text macht barrierefreie Kommunikation für Organisationen jeder Größe umsetzbar – effizient, regelkonform und skalierbar.

Städte & Kommunen

Erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit nach BITV 2.0 und BGG. Fair Text vereinfacht Verwaltungstexte, Webseiteninhalte und Bürgerinformationen.

  • Website-Inhalte & Online-Formulare
  • Bescheide & amtliche Schreiben
  • Satzungen & Broschüren

Unternehmen

Machen Sie Ihre Kommunikation inklusiv und erreichen Sie mehr Menschen. Fair Text hilft Unternehmen, interne Dokumente und Marketing-Materialien verständlich zu gestalten – für Mitarbeitende und Kunden.

  • Produktinformationen und Marketing-Texte
  • Betriebsvereinbarungen und interne Richtlinien
  • Schulungsunterlage

Soziale Einrichtungen & NGOs

Kommunizieren Sie auf Augenhöhe mit den Menschen, die Sie unterstützen. Fair Text hilft sozialen Einrichtungen, Vereinen und NGOs dabei, Informationen verständlich zu vermitteln.

  • Beratungsangebote und Leistungen
  • Vereinssatzungen
  • Spenden-Aufrufe und Projektberichte

Fair Text Assistant Preise & Pläne

Sind Sie eine gemeinnützige Organisation? Erfahren Sie hier mehr über Ihren Rabatt.
Zahlung:
Monatliche Abrechnung
Jährliche Abrechnung (15% Rabatt)
Starter 504 € / Jahr

Der ideale Einstieg für kleinere Organisationen, NGOs oder Vereine.


144
Seiten pro Jahr
Kostenloser Testzugang

Anmeldung ohne Zahlungsmittel

Standard 1020 € / Jahr

Das Paket für wachsende Unternehmen und größere NGOs.


300
Seiten pro Jahr
Kostenloser Testzugang

Anmeldung ohne Zahlungsmittel

Pro 2856 € / Jahr

Perfekt für KMUs, große Unternehmen und Behörden.


900
Seiten pro Jahr
Kostenloser Testzugang

Anmeldung ohne Zahlungsmittel

Social Pricing

Ihre Organisation leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft? Wir möchten Sie dabei unterstützen.
Gemeinnützige Organisationen, NGOs und Vereine erhalten bei uns Sonderkonditionen.

Gespräch vereinbaren

Enterprise

Die maßgeschneiderte Lösung für Städte, Kommunen und große Unternehmen. Wir bieten flexible Kontingente, Verträge und entwickeln gemeinsam eine Lösung genau für Ihre Anforderungen.

Gespräch vereinbaren

Fair Text Plug & Play: Einfache Sprache für Ihre Website

Ein Button. Ein Klick. Alle Inhalte in Einfacher Sprache. Unsere Plug & Play Lösung vereinfacht Ihre Webseiteninhalte automatisch. Besucher klicken auf einen Button und sehen alle Inhalte sofort in Einfacher Sprache.

Direkte Integration mit wenigen Zeilen Code

Automatische Vereinfachung aller Seiten

Vereinfachungen jederzeit anpassbar

Jetzt Plug & Play entdecken

Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir häufige Fragen zu Leichter und Einfacher Sprache – und dazu, wie unsere Produkte dabei helfen können. So findest du schnell die Infos, die du suchst.

Leichte & Einfache Sprache verstehen

Einfache Sprache ist eine vereinfachte Variante der deutschen Standardsprache, die darauf abzielt, Texte für ein breites Publikum verständlicher zu machen. Sie verzichtet auf komplizierte Formulierungen, verwendet geläufige Wörter und bevorzugt einfachere Satzstrukturen. Im Gegensatz zur Leichten Sprache sind die Regeln der Einfachen Sprache weniger streng. Ziel der Einfachen Sprache ist es, abhängig von er Zielgruppe verständliche Texte zu erstellen. Seit April 2024 existiert mit der DIN 8581-1 Norm ein offizieller Leitfaden, der Prinzipien für die Gestaltung von Texten in Einfacher Sprache festlegt und deren Einsatzbereiche klar definiert.

Leichte Sprache ist eine besonders stark vereinfachte Form des Deutschen mit einem festen und etablierten Regelwerk, das sie nicht zu einem Teil der Standardsprache macht, sondern zu einer speziellen Kommunikationsform. Sie wurde gezielt für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Lernschwierigkeiten entwickelt, um ihnen einen barrierefreien Zugang zu wichtigen Informationen zu ermöglichen. Kennzeichen der Leichten Sprache sind sehr kurze Sätze, ein stark reduzierter Wortschatz (keine Fach- oder Fremdwörter bzw. nur mit einfacher Erklärung), eine klare, übersichtliche Struktur und die oft ergänzende Verwendung von Leichte Sprache Bildern. Ein zentrales Qualitätsmerkmal ist die Prüfung durch Personen aus der Zielgruppe. Die wichtigsten Regeln wurden vom Netzwerk Leichte Sprache etabliert.

Einfache Sprache und Leichte Sprache sind nicht dasselbe. Sie stellen unterschiedliche Grade dar, wie Texte vereinfacht werden. Der Hauptunterschied liegt im Grad der Vereinfachung, den Regeln, die sie nutzen, und der Haupt-Zielgruppe.

Leichte Sprache folgt einem strengen und klaren Regelwerk (zum Beispiel vom Netzwerk Leichte Sprache). Sie ist maximal vereinfacht und nutzt oft auch Bilder zur Unterstützung. Man sieht sie nicht als Teil der normalen deutschen Sprache, sondern als eine spezielle Art, sich auszudrücken. Sie ist hauptsächlich für Menschen mit geistiger Behinderung oder großen Schwierigkeiten beim Verstehen gedacht und muss zwingend von der Zielgruppe, einer sogenannten Prüfgruppe, geprüft werden.

Einfache Sprache hingegen ist eine zugänglichere Form der deutschen Standardsprache. Sie ist weniger stark vereinfacht als Leichte Sprache. Ein wichtiger Punkt ist hier die DIN 8581-1 Norm, die seit 2024 klare Vorgaben für Einfache Sprache macht. Sie ist dafür da, dass ein breites Publikum Texte gut verstehen kann. Sie hilft also vielen Menschen, Informationen leicht zu erfassen, auch wenn keine so starke Vereinfachung wie bei Leichter Sprache nötig ist.

Einfache und Leichte Sprache sind entscheidend für die Barrierefreiheit, da sie Informationen für alle Menschen zugänglich machen und somit die gesellschaftliche Teilhabe fördern. Viele Menschen sind von wichtigen Inhalten ausgeschlossen, wenn Texte zu kompliziert sind – sei es aufgrund von Lernschwierigkeiten, geringen Sprachkenntnissen oder altersbedingten Einschränkungen.

  • Leichte Sprache ist hierbei besonders wichtig, da sie Informationen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten verständlich aufbereitet. Für den öffentlichen Bereich ist Leichte Sprache sogar gesetzlich verpflichtend: Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) fordern, dass Behörden wichtige Inhalte und digitale Angebote barrierefrei gestalten und bei Bedarf in Leichter Sprache bereitstellen. Sie ermöglicht es diesen Zielgruppen, Behördenschreiben, Nachrichten oder medizinische Informationen selbstständig zu erfassen.
  • Einfache Sprache verbessert die Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum und macht Texte allgemein verständlicher. Dies erhöht die Reichweite und reduziert Missverständnisse in der Kommunikation.

Beide Sprachformen tragen somit wesentlich zu einer inklusiveren Gesellschaft bei, in der alle Menschen die Möglichkeit haben, sich umfassend zu informieren.

In Deutschland gibt es mehrere Gesetze, die die Bereitstellung von Informationen in verständlicher Sprache regeln und somit die Barrierefreiheit fördern:

  • Behindertengleichstellungsgesetz (BGG): Dieses Gesetz verpflichtet Bundesbehörden, barrierefrei zu kommunizieren. Gemäß § 11 BGG haben Menschen mit Behinderung das Recht auf Informationen in verständlicher Sprache. Auf Anfrage müssen wichtige Inhalte sowohl in Einfacher Sprache als auch in Leichter Sprache erläutert werden.
  • Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0): Diese Verordnung konkretisiert die Anforderungen des BGG für digitale Angebote öffentlicher Stellen. Sie schreibt vor, dass zum Beispiel Startseiten von Behörden-Websites Erläuterungen in Leichter Sprache enthalten müssen, die über den Inhalt der Website und die Navigation informieren.
  • Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Dieses Gesetz, das ab dem 28. Juni 2025 gilt, erweitert die Barrierefreiheitsanforderungen auf zahlreiche private Unternehmen aus bestimmten Branchen (z.B. Banken, Online-Handel, Verkehrsbetriebe). Es fordert umfassende Barrierefreiheit, wozu auch eine verständliche sprachliche Gestaltung gehört. Während es nicht explizit Leichte Sprache vorschreibt, müssen beispielsweise Banken Ihre Inhalte in B2 (Einfache Sprache) verfassen.

Diese Regelungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Menschen mit Beeinträchtigungen wichtige Informationen verstehen können. Weitere Details dazu finden sich hier: Blogartikel zu Gesetzen für Leichte Sprache.

Fair Text Assistant im Einsatz

Fair Text ist ein spezialisierter KI-Übersetzer für Einfache und Leichte Sprache, der sich maßgeblich von allgemeinen KI-Modellen wie ChatGPT unterscheidet. Die Hauptunterschiede liegen in der Spezialisierung, der Regelkonformität und der Datenverarbeitung:

  • Spezialisierung und Regelkonformität: Fair Text wurde speziell auf Basis hochwertiger, professionell erstellter Übersetzungen in Einfache und Leichte Sprache trainiert. Dies ermöglicht es dem System, die offiziellen Regelwerke und die DIN-Norm bei der Vereinfachung bestmöglich zu berücksichtigen. Allgemeine KI-Modelle haben hingegen oft Schwierigkeiten, die komplexen und detaillierten Regeln vollständig einzuhalten oder notwendige strukturelle Anpassungen auf Textebene vorzunehmen.
  • Strukturelle Anpassung: Während ChatGPT Schwierigkeiten hat, strukturelle Anpassungen auf Textebene vorzunehmen, kann Fair Text Inhalte umstrukturieren, Informationen neu ordnen und redundante Inhalte entfernen, um eine logisch korrekte und zugängliche Version zu erstellen.
  • Datenschutz: Die Verarbeitung der Inhalte bei Fair Text erfolgt DSGVO-konform und ausschließlich durch private KI-Modelle. Dies garantiert, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben oder von diesen weiterverarbeitet werden. ChatGPT verarbeitet Daten im Gegensatz dazu oft anders.
  • Qualitätssicherung: Fair Text integriert eine automatisierte Messung der sprachlichen Verständlichkeit und Bewertung der grammatikalischen Komplexität nach wissenschaftlichen Standards, um hochwertige Vereinfachungen zu gewährleisten. Die Modelle werden kontinuierlich durch Expertenprüfung und Workshops mit der Zielgruppe weiterentwickelt.

Kurz gesagt: Fair Text ist auf die präzise und regelkonforme Sprachvereinfachung optimiert, während generische KIs hier an ihre Grenzen stoßen.Der Prozess ist bewusst einfach gehalten: Sie finden Ihr Leichte Sprache Bild über die Suche oder Kategorien, legen es in den Warenkorb, wählen Ihr Lizenzmodell und bezahlen sicher. Direkt im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Download-Link für Ihre Bilder.

Was Fair Text von anderen KI-Tools für Einfache oder Leichte Sprache unterscheidet, ist sein spezialisierter und umfassender Ansatz zur Qualitätssicherung:

  • Mehrstufiger Prozess: Die Vereinfachung erfolgt in einem detaillierten Prozess. Er beginnt mit einer systematischen Analyse des Ausgangstextes, gefolgt von einer schrittweisen Vereinfachung durch die KI und einer abschließenden automatisierten Prüfung des Ergebnisses.
  • Maschinelle Qualitätssicherung: Fair Text setzt automatisierte Metriken und eigene Analysen ein, um die Lesbarkeit zu bewerten, bestimmte grammatische Strukturen zu erkennen und semantische Veränderungen maschinell zu erfassen.
  • Menschliche Qualitätssicherung: Fair Text legt großen Wert auf die menschliche Kontrolle. Expert*innen des Büros für Leichte Sprache Lisi GmbH Textwerkstatt Köln prüfen die von der KI generierten Texte und vergleichen sie mit hochwertigen, redaktionell vereinfachten Texten. Besonders wichtig ist die Prüfung mit der Zielgruppe in Workshops, um die tatsächliche Verständlichkeit der Inhalte zu evaluieren. Diese umfassende Einbindung menschlicher Expertise und das direkte Feedback von Menschen mit Lernschwierigkeiten heben Fair Text von vielen anderen Tools ab und gewährleisten, dass die generierten Texte nicht nur den Regeln entsprechen, sondern auch tatsächlich zielgruppengerecht sind und von der Zielgruppe verstanden werden.

Fair Text hat eigene Sprachmodelle entwickelt, die auf Verständlichkeit und Inklusion optimiert sind. Anwender können den Eingabetext analysieren lassen und dabei das Simplifizierungs-Niveau und den Schreibstil auswählen. Dahinter steckt ein großer Trainingsaufwand mit kontrollierten Daten. Zudem erfolgt eine Qualitätssicherung durch Fachleute: Nach der KI-Übersetzung überprüfen Redakteur:innen das Ergebnis und passen es bei Bedarf an. So kombiniert Fair Text maschinelle Effizienz mit menschlichem Feinschliff für korrektes, verständliches Deutsch.

Fair Text legt höchsten Wert auf Datenschutz und Sicherheit und gewährleistet dies durch mehrere Maßnahmen:

  • DSGVO-Konformität: Alle Services von Fair Text sowie die gesamte Datenspeicherung erfolgen DSGVO-konform.
  • Standort und Zertifizierung: Die Daten werden ausschließlich in ISO-27001 zertifizierten Rechenzentren in Deutschland gespeichert.
  • Private KI-Modelle: Für die Sprachvereinfachung werden eigene, speziell trainierte Modelle eingesetzt. Diese privaten Modelle werden bei den jeweiligen Hosting-Providern betrieben und sind ebenfalls DSGVO-konform.
  • Datenschutzverträge: Der Betrieb dieser KI-Modelle basiert auf Datenschutzverträgen (Data Processing Addendum) mit den Modellbetreibern, welche die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) beinhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass die übermittelten Daten nicht weiterverarbeitet werden, da die Betreiber lediglich die Infrastruktur für Fair Text’s eigene Modelle bereitstellen.

Die Übersetzung von Texten in Einfacher oder Leichter Sprache bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, sowohl für menschliche Übersetzer*innen als auch für unterstützende KI-Werkzeuge. Die Komplexität der Sprachvereinfachung liegt in mehreren Bereichen:

  • Zielgruppenverständnis: Eine zentrale Schwierigkeit ist die präzise Auseinandersetzung mit der jeweiligen Zielgruppe, um zu ermitteln, was für sie tatsächlich verständlich ist und was nicht. Dies erfordert oft eine direkte Zusammenarbeit mit der Zielgruppe, beispielsweise durch Prüfgruppen, die jedoch zeit- und ressourcenintensiv sein kann.
  • Regelwerkanwendung: Die verschiedenen Regelwerke für Einfache und Leichte Sprache müssen genau bekannt sein und konsequent angewendet werden. Die Einhaltung dieser Vorgaben erfordert spezifisches Fachwissen.
  • Inhaltliche Tiefe und Reduktion: Es ist eine Herausforderung, komplexe Themen so zu vereinfachen, dass wichtige Details erhalten bleiben, während Fachbegriffe umschrieben oder weggelassen werden. Die Absicht des Textes – was beim Lesen erreicht werden soll – muss dabei stets im Blick behalten werden.
  • Textsorte und Struktur: Die Art des Textes hat großen Einfluss auf das notwendige Niveau der Vereinfachung. Unterschiedliche Textsorten und Formate beeinflussen Struktur und Sprache und erfordern angepasste Herangehensweisen.
  • Identifizierung relevanter Informationen: Es muss genau abgewogen werden, welche Informationen essenziell sind und erklärt werden müssen und welche weggelassen werden können, ohne den Kern der Botschaft zu verlieren.

Diese Aspekte machen die Sprachvereinfachung zu einer anspruchsvollen Aufgabe, für die sowohl sprachwissenschaftliches Know-how als auch Empathie und Kenntnisse der Zielgruppe erforderlich sind.Unser Katalog mit über 1.800 Motiven wächst stetig. Sollten Sie für ein spezielles Thema dennoch nicht fündig werden, bieten wir auch die Erstellung von individuellen Leichte Sprache Bildern, Illustrationen und Piktogrammen an. Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrem Wunschmotiv unter contact@laizee.ai, um ein unverbindliches Angebot zu erhalten.

Fair Text vs. Standard-KI

Standard-KI-Modelle können Texte vereinfachen, haben aber oft Schwierigkeiten, die speziellen Regeln für Einfache und Leichte Sprache vollständig einzuhalten. Fair Text wurde gezielt für diese Anforderungen entwickelt.

Fair Text Logo

Fair Text

ChatGPT & Co.

Spezialisiertes Training auf Leichte & Einfache Sprache

Automatische Vereinfachung in wenigen Sekunden

Regelkonformität nach DIN-Norm & offiziellen Standards

Umstrukturierung & Neuordnung von Inhalten auf Textebene

Spezialisierte Tools: Synonyme, Glossar, Textanalyse & Formatierung

DSGVO-konforme Verarbeitung mit privaten Modellen

Bereit für eine Kommunikation ohne Sprachbarrieren?

Überzeugen Sie sich selbst. Erstellen Sie sich einen kostenfreien Testzugang oder buchen Sie sich eine unverbindliche Demo und wir zeigen Ihnen wie mit unserem Leichte Sprache Übersetzer Texte vereinfachen können.

14 Tage kostenfrei testen
Demo Buchen
Fair Text Logo
Inhalte für alle Menschen verständlich machen.
contact@laizee.ai
LinkedIn
LÖSUNGEN
Assistant
Plug & Play
Translate
Leichte Sprache Bilder Shop
RESSOURCEN
Blog
Häufige Fragen
Lesbarkeits-Rechner
UNTERNEHMEN
Über Uns
Kontakt
Demo Buchen
© 2025 Fair Text. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
Datenschutz
Cookie Policy
Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung zu zeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Cookies verwalten
{title} {title} {title}
  • Assistant
  • Plug & Play
  • Translate
  • Leichte Sprache Bilder Shop
  • Häufige Fragen
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
Demo buchen