Lesbarkeitsindex berechnen
Scores
Zusatzinfos
Was ist der Fair Text Lesbarkeitsindex-Rechner?
Der Fair Text Lesbarkeitsindex-Rechner ist ein Online-Tool zur Berechnung der Lesbarkeit und Verständlichkeit von Texten. Fügen Sie einfach Ihren Text in die obenstehende Box ein, und unser Tool bewertet die Lesbarkeit und Verständlichkeit Ihres Textes anhand wissenschaftlicher Lesbarkeitsindizes wie Flesch-Reading-Ease, LIX oder den Wiener Sachtextformeln. So erhalten Sie schnell und zuverlässig eine Einschätzung der Lesbarkeit Ihrer Texte.
Der Begriff Textverständlichkeit bedeutet, wie leicht ein Text für einen Leser zu verstehen ist. Das hängt generell von 2 Faktoren ab:
1. Merkmale des Textes (Wortwahl, Satzstruktur, Satzlänge, Gliederung etc.)
2. Eigenschaften des Lesers (Sprachkenntnissen, Vorwissen, Stimmung, Interesse etc.)
Lesbarkeitsindizes bieten eine hilfreiche Möglichkeit, bestimmte Aspekte der Komplexität eines Textes zu bewerten, wie etwa die Satzlänge, die Anzahl der Silben oder die Häufigkeit langer Wörter. Allerdings erfassen sie nicht alle Faktoren, die zur Verständlichkeit eines Textes beitragen. So bleiben etwa die Grammatik, der Schreibstil und die gezielte Wortwahl unberücksichtigt.
Konzepte wie Einfache Sprache und Leichte Sprache gehen über diese Zahlen hinaus. Ihr Ziel ist es, Texte so zu erstellen, dass sie optimal auf die Eigenschaften und Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind. Während Leichte Sprache besonders für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen entwickelt wurde und strengen Regeln folgt, ist die Einfache Sprache weiter zu fassen. Das übergeordnete Ziel von Einfacher Sprache nach DIN-Norm ist es, allgemein verständliche Texte zu erstellen. Was verständlich ist, hängt dabei stark von der Zielgruppe ab, an die der Text sich richtet.
Mehr Informationen zur Einfachen Sprache, ihren Grundsätzen und allgemeinen Regeln gibt es in unserem Blog-Beitrag: DIN-Norm für Einfache Sprache. Wer mehr darüber erfahren möchte, wie sich Einfache Sprache in den Sprachniveaus und Verständlichkeitsmodellen einordnen lässt, findet hier einen lesenswerten Beitrag: Einfache Sprache neu denken – prüfen auf Verständlichkeit. Die Einordnung im Tool, ab wann ein Text als Einfache oder Leichte Sprache gilt, orientiert sich an den Überlegungen aus diesem Beitrag.
Lesbarkeitsindizes im Überblick
Lesbarkeitsindizes bieten eine wissenschaftliche Grundlage, um die Verständlichkeit von Texten messbar zu machen. Sie analysieren verschiedene Aspekte wie Satzstruktur, Wortwahl und Textlänge, um die zu bestimmen. Damit können Texte gezielt an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst werden, sei es im Bildungsbereich, in der Kommunikation oder für barrierefreie Inhalte.
Flesch-Reading-Ease Index
Der Flesch-Reading-Ease, auch Flesch-Kincaid-Index oder Flesch-Grad genannt, wurde bereits 1940 von Rudolf Flesch entwickelt. Der Index gehört zu einer der bekanntesten und populärsten Lesbarkeitsindizes. Der Flesch-Read-Ease war ursprünglich nur für englische Texte entwickelt und wurde von Toni Amstad in die deutsche Sprache übertragen.
ASW: Durchschnittliche Silbenanzahl pro Wort (Average Number of Syllables per Word)
ASL: Durchschnittliche Satzlänge (Average Sentence Length)FRE Englisch = 206,835 – (1,015 × ASL) – (84,6 × ASW)
FRE Deutsch = 180 – ASL – (ASW × 58,5)
Flesch-Reading-Ease Score 1144_648369-56> |
Lesbarkeit 1144_4cf1e1-d5> |
Beispiele 1144_ae316a-11> |
---|---|---|
0 – 30 1144_cc0b42-1f> |
Sehr Schwer 1144_6bce48-49> |
Akademiker 1144_ef057f-5a> |
30 – 50 1144_8417e5-0f> |
Schwer 1144_bd087a-d4> | 1144_ff146e-be> |
50 – 60 1144_006176-6d> |
Mittelschwer 1144_e6dd56-96> | 1144_e23aa7-7a> |
60 – 70 1144_c0f766-b8> |
Mittel 1144_c45afa-39> |
13–15-jährige Schüler 1144_d3b629-3d> |
70 – 80 1144_cb7e2b-69> |
Mittelleicht 1144_412025-70> | 1144_91fa12-ec> |
80 – 90 1144_015869-95> |
Leicht 1144_6f720a-3c> | 1144_00b093-4f> |
90 – 100 1144_28e90a-c6> |
Sehr Leicht 1144_0bb9f9-13> |
11-jährige Schüler 1144_8a623a-c2> |
Lesbarkeitsindex (LIX)
Der Lesbarkeitsindex LIX (im Original „Läsbarhetsindex“) wurde 1968 von dem schwedischen Forscher Carl-Hugo Björnsson entwickelt und ist eine der populärsten Formeln zur Messung der Lesbarkeit von Texten.
A: Anzahl der Wörter im Text
B: Anzahl der Sätze
C: Anzahl der langen Wörter (mehr als sechs Buchstaben)LIX = A / B + [(C × 100) / A)]
LIX Score 1144_a8192b-3c> |
Interpretation 1144_fe537e-6b> |
Beispiele 1144_e12729-4c> |
---|---|---|
Über 60 1144_cc44b9-bb> |
Sehr Schwer 1144_6f7206-36> |
Fachliteratur 1144_5ffbb6-6f> |
50 – 60 1144_4c492d-22> |
Mittelschwer – Schwer 1144_600fed-7b> |
Sachliteratur 1144_4c2a2d-79> |
40 – 50 1144_c87818-9b> |
Leicht – Mitelleicht 1144_597aba-07> |
Belletristik 1144_541ca4-10> |
Unter 40 1144_4b3a8f-a9> |
Sehr Leicht 1144_ec40ed-55> |
Kinder- und Jugendliteratur 1144_a9d541-2b> |
Wiener Sachtextformeln (WSTF)
Die Wiener Sachtextformel ist ein speziell für deutsche Sachtexte entwickeltes Lesbarkeitsmaß, das die Verständlichkeit von Texten anhand der Satz- und Wortlänge sowie des Anteils ein- und mehrsilbiger Wörter ermittelt.
Die Wiener Sachtextformel ist wie folgt normiert:
Je kleiner der WSTF-Wert, desto leichter ist der Text zu verstehen. Ein Wert von 4–6 steht für sehr einfache Texte, 7–10 für gut verständliche Inhalte. Ab 10–12 wird ein Text mittelschwer, während Werte über 12 auf schwere bis sehr schwere Fachtexte hinweisen.
MS: Prozentanteil der Wörter mit drei oder mehr Silben.
SL: Mittlere Satzlänge (Anzahl der Wörter pro Satz).
IW: Prozentanteil der Wörter mit mehr als sechs Buchstaben.
ES: Prozentanteil der einsilbigen Wörter.WSTF1 = 0,1935 × MS + 0,1672 × SL + 0,1297 × IW − 0,0327 × ES − 0,875
WSTF2 = 0,2007 × MS + 0,1682 × SL + 0,1373 × IW − 2,779
WSTF3 = 0,2963 × MS + 0,1905 × SL − 1,1144
WSTF4 = 0,2744 × MS + 0,2656 × SL − 1,1693
Unterschiede zwischen den Wiener Sachtextformeln:
- WSTF1 berücksichtigt alle vier Hauptfaktoren: Satzlänge, Satzanzahl, Anteil langer Wörter und Anteil einsilbiger Wörter.
- WSTF2 ähnelt WSTF1, gewichtet die Faktoren jedoch etwas anders und lässt den Anteil einsilbiger Wörter weg.
- WSTF3 ist die einfachste Formel, da sie nur die mittlere Satzlänge und den Anteil langer Wörter berücksichtigt.
- WSTF4 fokussiert sich speziell auf die Lesbarkeit in Bezug auf Schulstufen, weshalb die Gewichtung der Satzlänge stärker ausfällt.
H2
Einleitungssatz
H3
Satz
Kontakt
Du hast Fragen zur Berechnung der Sprachindizes, zur Erstellung von Texten in Einfacher oder Leichter Sprache? Oder hast du Wünsche zur Funktionalität des Tools? Kontaktiere uns einfach über den Button – wir melden uns schnellstmöglich.