Zum Inhalt springen
Fair Text Logo
  • LösungenErweitern
    • Assistant (KI-Übersetzer für Einfache & Leichte Sprache)
    • Plug & Play (Einfache Sprache für Webseiten)
    • Translate (Übersetzer für Webseiten)
    • Bilder-Shop für Leichte Sprache
  • Blog
  • Häufige Fragen
  • Über uns
  • Kontakt
Demo buchen
Fair Text Logo
Bilder Shop für Leichte Sprache

Bilder für Leichte Sprache.
Finden & kaufen.

Finden Sie mehr als 1.800 speziell entwickelte und geprüfte Bilder, die Ihre Texte in Leichter Sprache klarer und verständlicher machen. Suchen, auswählen und einfach per Knopdruck kaufen.

Headerbild mit verschiedenen Illustrationen zu Alltagsthemen wie Zugfahren, Denken, Abwaschen, Staubsaugen und Mülltrennung

1.

Bild finden

Nutzen Sie die intelligente Leichte Sprache Bilder-Suche oder stöbern Sie durch unsere Kategorien.

2.

Lizenz wählen

Legen Sie das Bild in den Warenkorb und wählen Sie zwischen einer 2- und 10-Jahreslizenz.

3.

Sofort Downloaden

Nach dem sicheren Kauf erhalten Sie Ihre Leichte Sprache Bilder sofort per E-Mail

Qualität & Service für Ihre Kommunikation

Von Prüfgruppen getestet

Von der Zielgruppe geprüft: Jedes Bild wird von Menschen mit Lernschwierigkeiten getestet. Bereits über 80 Organisationen und Behörden nutzen unsere Bilder erfolgreich.

Sichere Zahlung

100% sichere Abwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe.
Zahlung über Kreditkarte oder PayPal möglich.

Sofort & Flexibel

Alle Bilder gibt es in flexiblen 2- und 10-Jahreslizenzen und sind nach dem Kauf direkt als Download verfügbar.

Grafik von Leichte Sprache Bildern auf einer Webseite

Warum Leichte Sprache Bilder?

Bilder sind sehr wichtig für die Leichte Sprache. Sie machen Texte nicht nur verständlicher, sondern helfen auch dabei, den Inhalt auf den ersten Blick zu erfassen. Besonders für Menschen mit Leseschwierigkeiten oder kognitiven Einschränkungen sind klare und unterstützende Bilder unverzichtbar.
Unsere Bilder sind speziell für die Anforderungen der Leichten Sprache entwickelt und sorgen dafür, dass Ihre Texte präzise und klar verstanden werden.

Mit über 1.800 offiziell geprüften und zertifizierten Illustrationen und Grafiken für die Leichte Sprache bieten wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl an Bildern für Ihre Texte.

Leichte Sprache Illustration einer Frau mit Brille, die an einem Tablet mit einem Stift zeichnet. Sie trägt ein rotes Oberteil und sitzt an einem Tisch, auf dem zwei Marker liegen.

Büro für Leichte Sprache Köln

Alle Bilder und Illustrationen kommen von Kirsten Scholz vom Büro für Leichte Sprache in Köln. Kirsten ist Übersetzerin für Leichte Sprache und zeichnet seit vielen Jahren mit viel Herzblut. Anschließend wurden alle Bilder von einer Prüfgruppe begutachtet, beschrieben und optimiert.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Bilder, die Lizenzen und den Kaufprozess. Für alle rechtlichen Details verweisen wir auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und die vollständige Lizenzvereinbarung.

Produkt & Nutzung

„Leichte Sprache Bilder“ sind speziell entwickelte Illustrationen und Piktogramme, die komplexe Sachverhalte visuell vereinfachen. Sie folgen den Gestaltungsprinzipien der Leichten Sprache, um Inhalte für Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Einschränkungen oder geringen Deutschkenntnissen schneller und einfacher erfassbar zu machen.

Alle Bilder in unserem Shop werden von der Illustratorin Kirsten Scholz gezeichnet. Anschließend werden alle Leichte Sprache Bilder geprüft nach den Richtlinien der DIN SPEC für Leichte Sprache. Eine Prüfgruppe von Menschen mit geistiger Behinderung hat jedes Bild begutachtet, beschrieben und optimiert. Als erfahrene Leichte Sprache Übersetzerin und Illustratorin verantwortet Frau Scholz die visuelle Umsetzung.

Unser „Leichte Sprache Bilder“-Shop ist in offizieller Kooperation mit dem Büro für Leichte Sprache Köln (Lisi GmbH) entstanden.

Standardmäßig erhalten Sie jedes Bild als hochwertige JPG-Datei. Dieses Format ist optimiert für den digitalen Einsatz auf Webseiten und in Präsentationen sowie für gängige, kleinere Druckprojekte wie Flyer oder Broschüren.

Sollten Sie für ein größeres Druckprojekt (z.B. ein Plakat oder einen Banner) eine höhere Auflösung oder ein anderes Dateiformat benötigen, kontaktieren Sie uns bitte vor dem Kauf über contact@laizee.ai. Wir können Ihnen auf Anfrage gerne eine passende Datei erstellen, damit Ihr Projekt perfekt wird. Die Konditionen hierfür teilen wir Ihnen dann individuell mit.

Wir bieten zwei flexible Lizenzmodelle an, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Sie können beim Kauf einfach zwischen einer 2-Jahreslizenz (8,50 €) für kurzfristige Projekte und einer 10-Jahreslizenz (14,50 €) für eine langfristige Nutzung wählen.

Ja, Sie dürfen die Bilder im Rahmen eines konkreten Auftrags für Ihre Kunden nutzen. Ihr Kunde erwirbt damit das Recht, das von Ihnen erstellte Endprodukt (z.B. eine Broschüre) zu nutzen. Er erwirbt jedoch nicht das Recht, das Bild selbst für andere, eigene Projekte zu verwenden. Dafür wäre eine separate Lizenz notwendig.

Unser Katalog mit über 1.800 Motiven wächst stetig. Sollten Sie für ein spezielles Thema dennoch nicht fündig werden, bieten wir auch die Erstellung von individuellen Leichte Sprache Bildern, Illustrationen und Piktogrammen an. Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrem Wunschmotiv unter contact@laizee.ai, um ein unverbindliches Angebot zu erhalten.

Kauf & Abwicklung

Der Prozess ist bewusst einfach gehalten: Sie finden Ihr Leichte Sprache Bild über die Suche oder Kategorien, legen es in den Warenkorb, wählen Ihr Lizenzmodell und bezahlen sicher. Direkt im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Download-Link für Ihre Bilder.

Wir bieten zwei einfache und transparente Lizenzmodelle an, die Sie direkt beim jeweiligen Bild auswählen können:
– 2-Jahreslizenz: 8,50 €
– 10-Jahreslizenz: 14,50 €

Diese Preise sind einmalige Lizenzgebühren pro Bild für die gewählte Nutzungsdauer. Es gibt keine Abonnements oder versteckte Kosten. Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

In der Regel erhalten Sie die E-Mail mit dem Download-Link innerhalb weniger Minuten nach dem Kauf. Bitte überprüfen Sie zunächst auch den SPAM-Ordner Ihres Postfachs. Sollten Sie die E-Mail dort ebenfalls nicht finden, kontaktieren Sie uns bitte umgehend unter contact@laizee.ai. Wir sorgen dafür, dass Sie Ihre Bilder schnellstmöglich erhalten.

Ja, selbstverständlich. Nach dem Kauf erhalten Sie automatisch eine vollständige Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer per E-Mail, die Sie für Ihre Buchhaltung verwenden können.

Ja, wenn Sie planen, eine größere Anzahl von Bildern zu lizenzieren, kontaktieren Sie uns bitte vor dem Kauf unter contact@laizee.ai. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Wir nutzen den etablierten Zahlungsdienstleister Stripe, um Ihnen eine sichere und bequeme Abwicklung zu ermöglichen. Standardmäßig können Sie mit PayPal, sowie allen gängigen Kreditkarten (Visa, Mastercard etc.) bezahlen. Zusätzlich bieten wir für Firmen, Behörden und Organisationen den Kauf auf Rechnung an.

Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Sie suchen ein individuelles Bild in Leichter Sprache, das Sie nicht in unserem Shop gefunden haben? Oder benötigen eine größere Anzahl an Bildern? Kontaktieren Sie uns einfach!

Kontakt aufnehmen

So wählen Sie die richtigen Bilder für Ihren Leichte-Sprache-Text aus

„Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte.“

Dieser Satz gilt auch bei Texten in Leichter Sprache. Bilder helfen, Inhalte besser zu verstehen, sie machen Texte lebendiger und bieten visuelle Orientierung. Doch nicht jedes Bild ist optimal für Leichte-Sprache-Texte geeignet.
In diesem Blogartikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Bebilderung von Leichte-Sprache-Texten achten sollten.

1. Die Bilder passen zur Zielgruppe

Ihre Bilder müssen zur Zielgruppe passen. Ein Text für Kinder wird anders bebildert als eine Bedienungsanleitung für Erwachsene. Ein guter Text und damit auch eine gute Bebilderung hat die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe im Blick. Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung profitieren z. B. von kontrastreichen Bildern.

Bei der Abbildung von Menschen mit Behinderungen sollten Sie auf eine respektvolle und zeitgemäße Darstellung achten. Hilfsmittel wie Rollstühle sollten modern aussehen, aber gleichzeitig nicht von den Menschen ablenken. Vermeiden Sie stereotype Darstellungen, die Mitleid oder Heldentum betonen. Stattdessen sollten die gezeigten Situationen authentisch und alltagsnah sein.

Gute Texte in Leichter Sprache werden von Menschen mit geistigen Behinderungen geprüft – auch die Bilder. Besonders bei abstrakten Darstellungen wie Piktogrammen kann nur so sichergestellt werden,
dass die Bildaussage verständlich und bekannt ist.

2. Die richtige Darstellungsart wählen

In Leichte-Sprache-Texten begegnen uns meist drei Bildtypen: Zeichnungen, Fotos und Piktogramme. Jede Darstellungsart hat ihre eigenen Stärken – und auch ihre Grenzen. Sie sollten für jedes Bild abwägen, welche Darstellungsart am besten passt.

Zeichnungen wirken oft freundlicher als ein Piktogramm. Im Gegensatz zu einem Foto kann der Bildinhalt auf das Wesentliche reduziert werden, sodass keine unnötigen Details vom Hauptinhalt ablenken.
Zeichnungen sind besonders geeignet, wenn Sie Emotionen oder Situationen darstellen wollen.
Außerdem lassen sich sowohl konkrete und als auch abstrakte Inhalte gut darstellen. Zeichnungen sind allerdings in der Regel nicht so spezifisch wie ein Foto. In Fällen wie diesen ist das ein großer Vorteil: Neben der Zutatenliste für ein Rezept ist das Foto von Backpulver von einer bekannten Marke abgebildet. Viele Menschen mit geistigen Behinderungen denken dann, dass dieses spezifische Backpulver verwendet werden muss. Mit einer Zeichnung lässt sich dieses Problem umgehen.

Fotos sind hilfreich an Stellen, wo auf konkrete Dinge verwiesen wird. Zum Beispiel: eine unbekannte Tierart, eine Person oder ein Ort. Fotos sollten kontrastreich sein und nur das Wesentliche abbilden. Der Hintergrund sollte nicht vom Hauptbildinhalt ablenken.

Piktogramme sind stark vereinfachte Symbole, die idealerweise intuitiv verstanden werden. Aber Vorsicht: Manche Symbole sind nur verständlich, wenn man ihre Bedeutung kennt. Deshalb sollten Sie möglichst nur solche verwenden, die aus dem Alltag bekannt sind wie ein „@“ für eine E-Mail oder das Symbol für Rollstuhlfahrer etc.

Die Verständlichkeit lässt sich nur von einer Prüfgruppe aus Menschen mit geistigen Behinderungen bewerten.

3. Die Bilder ergänzen den Text sinnvoll

Ein Bild sollte einen Text sinnvoll ergänzen. Es dient nicht der reinen Dekoration, sondern soll das Verständnis erleichtern. Bildinhalt und Textaussage müssen zusammenpassen.
Tanzende Menschen als Bild zu einer Veranstaltung ohne Musik weckt Erwartungen, die nicht erfüllt werden.

Achten Sie bei der Positionierung darauf, dass das Bild an der entsprechenden Textstelle steht. Sollte das nicht möglich sein, verweisen Sie in Ihrem Text auf das Bild, z. B. „das Bild am Ende der Seite“.

Wichtig: Wenn Sie sich für ein Bild entscheiden, zum Beispiel Geldscheine für Kosten, dann sollten Sie dieses einheitlich im Text verwenden.

4. Der Bildinhalt veranschaulicht das Wesentliche

Egal welche Darstellungsart Sie wählen, der Bildinhalt sollte klar und eindeutig sein. Nutzen Sie auch die Perspektive und den Bildausschnitt so, dass der Hauptinhalt im Fokus ist. Vermeiden Sie irrelevante Details, die vom Kerninhalt ablenken. Weniger ist oft mehr. Wählen Sie Bilder mit klaren Formen und ruhigem Hintergrund. Wenn Text im Bild verwendet wird, achten Sie auf gute Lesbarkeit.

Klar ist aber auch, dass es Begriffe gibt, die sich nicht sinnvoll illustrieren lassen. Hier muss der Text genug Erklärungen liefern und für sich allein stehen können. Sehr abstrakte Interpretationen sind in aller Regel von der Zielgruppe nicht zu leisten.

5. Kontraste beachten und Farben gezielt einsetzen

Ausreichend hohe Kontraste sind besonders wichtig für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung. Bei Fotos können Sie zudem darauf achten, dass z. B. die Person auf dem Bild ausreichend ausgeleuchtet ist und gut erkennbar ist.

Farben transportieren verschiedene Bedeutungen, Sie können dieses Verständnis nutzen. Rot ist eine typische Warnfarbe und ist sinnvoll bei wichtigen Inhalten.

Bei bestimmten Projekten (z. B. einer Broschüre) kann es sich anbieten, für die Bilder eine bestimmte Farbpalette zu verwenden. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, und die Gestaltung wirkt professionell und durchdacht.

6. Auf eine vielfältige Darstellung achten

Bilder sind sehr eingänglich und werden schneller erfasst als ein Text. Achten Sie bei Bildern von Menschen darauf, dass Sie keine Stereotype reproduzieren, sondern die Vielfalt der Gesellschaft abbilden:

  • Menschen verschiedenen Alters
  • Menschen mit und ohne Behinderung
  • Menschen aus verschiedenen Religionen und Kulturen
  • Unterschiedliche Lebenssituationen und Rollenbilder
  • …

Fair Text Logo
Inhalte für alle Menschen verständlich machen.
contact@laizee.ai
LinkedIn
LÖSUNGEN
Assistant
Plug & Play
Translate
Leichte Sprache Bilder Shop
RESSOURCEN
Blog
Häufige Fragen
Lesbarkeits-Rechner
UNTERNEHMEN
Über Uns
Kontakt
Demo Buchen
© 2025 Fair Text. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum
Datenschutz
Cookie Policy
Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung zu zeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Cookies verwalten
{title} {title} {title}
  • Assistant
  • Plug & Play
  • Translate
  • Leichte Sprache Bilder Shop
  • Häufige Fragen
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
Demo buchen